Portale della conoscenza

Titolo Attualità Ordina in modo ascendente
Verjährung der Vaterschaftsklage

25057/11, 34739/11, 20316/12 (Călin et al. c. Rumänien)

Urteil des EGMR vom 19. Juli 2016

Art. 8 EMRK

Mandatsverantwortung des Beistandes versus Vorgaben der Organisation - Aus der Beratungspraxis der SVBB

Von: Kurt Affolter-Fringeli, Fürsprecher und Notar, Ligerz

Stichwörter: Amtsende, Beistandswechsel, Berufsbeistand, Haftung, Kündigung, Organisationsverantwortung, Rechenschaftspflicht, Stellenwechsel, Verantwortlichkeit

Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch?

Von: Kay Biesel, Andreas Jud, David Lätsch, Clarissa Schär, Stefan Schnurr, Andrea Hauri, Daniel Rosch

Stichwörter: Abklärungsinstrument, Dokumentation, Kindeswohlabklärung, Prozessmanual Qualitätssicherung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren

Zum sogenannten "Zügelartikel" (Art. 301a ZGB)

Von: Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser, Professor an der Universität St.Gallen, nebenamtlicher Bundesrichter

Augen zu und durch?! - Wie Klientinnen und Klienten Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen

Von: Kay Biesel/Lukas Fellmann/Clarissa Schär

Stichwörter: Abklärung, Kindeswohl, Kindesschutz, Kindesschutzbehörde, Prozessmanual zur dialogisch-systematischen Kindeswohlabklärung

Schulbildung vernachlässigen heisst das Kindeswohl schädigen

Von: Martin Inversini, Dr. phil., Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, ehemaliger Leiter der Kant. Erziehungsberatungsstelle Langenthal-Oberaargau

Urteilsfähigkeit in Bezug auf ein Gesuch um Änderung des amtlichen Geschlechts und des Vornamens

CIV 17 2249

Entscheid des Regionalgerichtes Oberland vom 23. August 2017

Art. 16, 19c ZGB, Art. 67 ZPO

Minderjährige urteilsfähige Transpersonen können in eigenem Namen ein Gesuch auf Änderung des amtlichen Geschlechts und des Vornamens stellen.

Partnerschaftliche Rollenteilung – ein Erfolgsmodell

Von: Margret Bürgisser, Dr. phil., Projektleiterin/Autorin, Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, Luzern