Schulabsentismus – Früherkennung und Handlungsmöglichkeiten - Qualitäts-Werkstatt Aarau

Ort
Aarau, Jurastrasse 13, 5000 Aarau, Schweiz
Datum
Zielpublikum

Die Qualitäts-Werkstatt adressiert Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen des zivilrechtlichen, strafrechtlichen und freiwilligen Kindesschutzes mit Abklärungs-, Unterstützungs- und Entscheidungsaufgaben im Kindesschutz sowie weitere Interessierte.

Inhalt

Schulabsentismus ist ein komplexes Phänomen mit vielfältigen Ursachen und weitreichenden Folgen für die betroffenen Kinder, Jugendlichen, ihre Eltern und ihr Umfeld. Im Kindesschutz begegnen Fachpersonen immer wieder Kindern, die dem Schulbesuch ganz oder teilweise fernbleiben – sei es aus Angst, Überforderung, mangelnder Unterstützung oder familiärer Herausforderungen.

Im Rahmen der Qualitäts-Werkstatt beleuchten wir verschiedene Fragestellungen wie beispielsweise:

  • Wann spricht man von Schulabsentismus und welche Formen gibt es?

  • Welche Früherkennungszeichen sollten Fachpersonen kennen?

  • Wie können familiäre, schulische und individuelle Risikofaktoren erkannt und angegangen  werden?

  • Welche konkreten Handlungsansätze stehen Fachpersonen aus der Schule, der Kinder- und Jugendhilfe und den involvierten Behörden zur Verfügung?

  • Welche Rolle spielen multiprofessionelle Kooperationen und klare Verantwortlichkeiten im Umgang mit Schulabsentismus?

  • Welche Entwicklungen im Umgang mit  Schulabsentismus sind im Kanton Aargau erkennbar und wie können wir uns gemeinsam diesen Herausforderungen stellen?  

Der Fachinput von Flurina Deragisch vermittelt fundiertes Wissen zur Erkennung und Einordnung von Schulabsentismus. Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie konkrete Interventionsmöglichkeiten auf und eröffnet Perspektiven für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und Fachstellen.