Portale della conoscenza

Titolo Attualità Ordina in modo ascendente
Vollmacht

Vollmacht für die Rechtsvertretung von Kindern und Jugendlichen

Fragebogen zur Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen mit der Rechtsvertretung

Bei den Vorlagen rechts finden Sie den entsprechenden Fragebogen.

Kontakte des Kindes zu getrennt lebenden Eltern - Skizze eines familienrechtlichen Paradigmenwechsels

Der Beitrag setzt sich kritisch mit den bisherigen sogenannt gerichtsüblichen

Besuchsrechen und der üblichen Obhutszuteilung an einen Elternteil (in praxi

meist die Mutter) auseinander. Er unterbreitet Vorschläge für die Entwicklung

Hilfe bei der Einschätzung des Kindeswohls

Soll ich eine Gefährdungsmeldung an die Kinds- und Erwachsenenschutzbehörde machen? Ein neuer Leitfaden der Stiftung Kinderschutz Schweiz, verfasst von zwei Dozierenden der BFH, bietet bei der Beantwortung dieser Frage Unterstützung.

Europäischer Bericht über die Prävention von Kindsmisshandlung der WHO

Das Regional-Büro für Europa der UNO-Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine grosse Studie zum Thema Prävention von Kindsmisshandlung in ganz Europa durchgeführt.

Neues Handbuch Armut in der Schweiz

Das «Neue Handbuch Armut in der Schweiz» von Caritas macht die Armut hierzulande durch Zahlen und Fakten sichtbar und gibt einen Überblick über das ganze Thema. Die Publikation zeigt Wege auf für eine Schweiz, die soziale Sicherheit für alle bietet. 

Kinderanwaltschaft in der Schweiz

3 Länder - eine Sprache - grosse Unterschiede

Von: Stefan Blum, Kinderanwaltschaft Schweiz und Reinhard Prenzlow, Verfahrensbeistand und Berufsvormund BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche e.V.

ZKJ 10/2011 Seite 397 ff.

Kinder und Scheidung - Der Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge

"Kinder, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel" - so die Bezeichnung des Nationalen Forschungsprogramms NFP 52. Auch die behördliche Praxis in der Gestaltung des familiären Übergangs "Scheidung" unterliegt einem Wandel.

Die Ordnung der Familie - Anmerkung zur Sukzessiv-adoptions-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Februar 2013

Von: Ulrike Lembke, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Legal Gender Studies, Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Normative und praktische Defizite im Kinderschutz

Aus dem Buch: Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag; Private Law (Band I) - national global comparative (Band II)

Autor: Gisela Zenz

Herausgeber:  Andrea Büchler, Markus Müller-Chen

2011, Stämpfli Verlag AG, Bern